Architektur ohne Barrieren OpenLab-Seminar

Der Anlass unseres OpenLabs war das Bundesgesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.

Für den Neubau ist das Gesetz seit 2006 in Kraft. Ab 2016 werden auch Bestandsbauten erfasst.

Gemeinsam mit der Bundesbehindertenanwaltschaft, der Kompetenzstelle für Barrierefreiheit MA 25 und der Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs erklärten ExpertInnen in Praxisbeispielen welche Parameter bei der Projektierung und Planung bedacht werden müssen.

In den Vorträgen klärten ReferentInnen weit über die neue Gesetzgebung und die relevanten Regelwerke, wie Bauordnung, OIB und Ö-Norm hinaus auf. Spannend für PlanerInnen war, einiges über die Vielfalt der Haftungsrisiken zu erfahren.

In der ExpertInnen-Diskussion über Chancen und Risiken für PlanerInnen ging es vor allem um die komplexen Zusammenhänge der verschiedensten Regelwerke. Weitere Diskussionspunkte waren, welche Mindestanforderungen genügen dem Gesetz und welche Maßnahmen wirklich sinnvoll sind. Wie schaffen wir mit innovativer Planung generationengerechte, architektonisch anspruchsvolle und wirtschaftliche Lösungen um dem Argument der Kostentreiberei entgegenwirken?

Mit Begeisterung wurde von den Seminar-TeilnehmerInnen das Eigene Erleben im Alterssimulationsanzug und mit seheinschränkenden Brillen angenommen.

Eigenes Erleben war auch bei unserem OpenLab-OpenAir am 30. September am Wiener Siebensternplatz möglich.
Sehr Plakativ wurden an diesem Nachmittag neueste Entwicklungen für eine nachhaltige Architektur präsentiert.

Hausverstand.Com präsentiert im OpenLab in einer ´Dauerausstellung Architektur ohne Barrieren´ beispielhafte Umsetzungen und berät über innovative Produkte, Umsetzung und Kosten.

Unser ReferentInnen-Team
bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen für die Inspirationen beim Auftakt zu unserer Veranstaltungsreihe über
„Architektur ohne Barrieren“.

 

Es gibt nur eine Architektur, und zwar ohne Barrieren für alle Generationen!“

DI Winfried Schuh, Hausverstand.com

 

Über rechtliche Konsequenzen der Gesetzgebung und Schlichtung

Mag. Aron Banovics, Büro des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen

 

Über die Unterstützung der Stadt Wien für PlanerInnen

DI Robert Labi, Architekt, Magistratsabteilung 25, Wiener Kompetenzstelle für Barrierefreiheit

 

Über Haftungsfallen für PlanerInnen und das Projekt Barrierefreies Parlament

Ing. Bernhard Hruska, Gutachter, Berater und Forscher

Über die Sorgfaltspflicht und die vertragliche Absicherung

Dr. DI Siegfried Kaiblinger, Rechtsanwalt und Diplom-Architekt