Über Ramsauer

Als er 1875 einen kleinen Kreidebruch in der Nähe von Bad Goisern kaufte, besaß Ferdinand Ramsauer bereits all jene Fähigkeiten, die für erfolgreiche Menschen charakteristisch sind: Er war innovativ, durchsetzungsstark und zielorientiert.
Knapp 20 Jahre später hatte er den Abbau bereits um das Hundertfache gesteigert und die »Ischler Bergkreide« zu einem Markenprodukt gemacht. Ferdinand und sein Sohn Josef Ramsauer – der eigentliche Namensgeber des Unternehmens – dürfen aus heutiger Sicht wohl zu Recht als Marketingpioniere bezeichnet werden.
Von Beginn an diente die Bergkreide – neben vielem anderen – hauptsächlich zur Erzeugung von Glaserkitt. Wurde ursprünglich noch an die Hersteller dieses wichtigen
Dichtstoffes geliefert, so begann die Firma Ramsauer 1950 Glaserkitt selbst zu erzeugen. Die Entwicklung vom reinen Bergbaubetrieb zum Produzenten von Dichtstoffen war vollzogen.
Mit der Entwicklung der Thermofenster wurden neue, plastische und elastische Dichtstoffe benötigt. Diese ersten modifizierten Kitte entwickelte die Firma Ramsauer bereits in den Fünfzigerjahren. Später wurden die ersten wasserlöslichen Produkte, die sogenannten Acrylate, entwickelt. Das Unternehmen startete 1972 mit der Produktion von Dichtstoffen auf Silikonbasis, 1976 mit der Herstellung von PU-Schaum. Ein eigenes Patent für 2-Komponenten-Systeme wurde 1998 registriert.
Heute stellt die Firma eine Vielzahl an qualitativ hochwertige Dichtstoffen, Industrieklebern, PU-Schäumen und Spezialprodukten her und vertreibt diese in vielen Ländern dieser Erde.
Sowohl in der Produktion als auch bei den einzelnen Produkten arbeitet Ramsauer ständig an der Beziehung zwischen Mensch und Natur.