Tageslicht und Architektur OpenLab-Seminar am 21. Oktober 2015
Tageslicht heißt Leben! Über Architektur, Gesundheit und Energie lautet das Thema der dritten Veranstaltung unserer OpenLab-Reihe Nachhaltige Architektur für PlanerInnen und MeinungsbildnerInnen.
Programmdownload
Unsere Partner sind die Donauuniversität Krems, der Bundesverband Sonnenschutztechnik und die Bartenbach academy sowie führende Vertreter aus der Industrie.
Bei einem Roundtable-Gespräch diskutieren ExpertInnen mit Tages- und Fachpresse.
Unsere Vortragenden und Ihre Themen sind:
Dr. DI Peter Holzer vom Institute of Building Research & Innovation erläutert als Bauphysiker die Zusammenhänge von Tageslicht und Architektur für den Menschen und die Rolle, die natürliches Lichts für unsere Gesundheit spielt.
Architekt DI Gregor Radinger, MSc stellt das Lichtlabor der Donau-Universität Krems vor. Er verdeutlicht, wie wichtig der Umgang mit Licht bereits in der Konzeptphase von Architekturprojekten ist, um die richtige Positionierung von Öffnungen in Gebäuden zu finden.
Ing. Johann Gerstmann vom Ingenieurbüro Geniolux ist der Planer für die Optimierung transparenter Bauteile (also Tageslichtnutzung und Verschattung) im Team von Hausverstand.Com. Als Repräsentant des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik erklärt er wie Sonnenschutz-Systeme als Energiesparer fungieren, bevor Klimaanlagen die sommerliche Überhitzung kompensieren müssen. An vorbildhaften Projektbeispielen und Initiativen der Bundesimmobiliengesellschaft zeigt er auf, wie man mit mehr Tageslicht in der Sanierung erfolgreich nachhaltig Energie einsparen kann.
Das österreichische Unternehmen von Christian Bartenbach ist als Pionier der Tageslichtplanung weltweit erfolgreich. Frau DI Judith Groß von der Bartenbach academy stellt Tageslicht-Projekte an Beispielen neuer Gebäudetypologien vor.
Den Themenblock „Best Practice-Projekte, Tools und Komponenten“ eröffnet DI Winfried Schuh. Als Architekt, Bauphysiker und Zertifizierer erläutert er die Anforderungen an Planung, Produkte und Ausführung. Er betont die Bedeutung der Qualitätssicherung und stellt innovative Komponenten vor.
Dies greift Mag. Robert Weitlaner von der Hella Sonnenschutztechnik auf. Verschattung und die Nutzung von Tageslicht sind die Werkzeuge der Lichtlenkung mit Sonnenschutzsystemen.
Mit dem Planungstool „Daylight Visualizer“ stellt DI Christina Brunner von Velux Österreich vor, wie Tageslicht als natürliche Ressource von Beginn an in Architekturprojekte nachhaltig einwirken kann.
Rechtsanwalt und Dipl.-Architekt Dr. DI Siegfried Kaiblinger gibt zum Abschluss Tipps zu Sorgfaltspflicht und Haftung für PlanerInnen. Was ist für nachhaltige Verträge und Haftungsfragen zu beachten? Anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht DI Kaiblinger die Problematik und zeigt Lösungen auf.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!