OpenLab-Diskussion am 11. Nov. 2015
Zum Anlass der Tage des Passivhauses 2015 diskutierten ExpertInnen über die Rettung der Passivhausideologie.
Wo liegt die Zukunft im innovativen Heizen, Kühlen und Lüften:
- Weiter so mit Gas?
- Oder künftig flächendeckend mit Strom aus erneuerbaren Energien?
- Oder vielleicht doch besser gar nicht heizen, kühlen oder lüften müssen?
Die Europa-2020-Ziele für Gebäude bedeuten u.a., dass neue Gebäude mehr Energie produzieren sollen als sie verbrauchen.
Aber wie steht es mit bestehenden Gebäuden, die immerhin 90% des Gesamtbestands ausmachen?
Für Bestandsbauten müssen effiziente mittel- bis langfristige Konzepte für die schrittweise Modernisierung geschaffen werden, wobei der Fokus auf nachhaltig, ressourcen- und energieschonend gesetzt werden muss.
Jedoch dürfen wir uns nicht der Illusion hingeben, dass wir allein durch aktive Energiegewinnung mit Strom aus PV-Anlagen die Ziele erreichen und wir auf Energie sparende Maßnahmen gänzlich verzichten können.
In diesem Zusammenhang kommt der Passivhaustechnologie eine wesentliche Rolle zu. Im Vordergrund stehen dabei Planungskompetenz und die Qualität der Ausführung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!